Ab auf die Skipiste!
Wohin
Alle Hotels
Wann
Flexibel
Wer
2 Gäste
Suchen
Ötztal Austria-flag AREA 47• 1.600 km Wanderwege • 870 km MTB-Routen • WIDIVERSUM • Ötzi Dorf • Greifvogelpark Umhausen • Stuibenfall
Neuschwanstein Germany-flag An der Alpspitzbahn in Nesselwang mit Sommerrodeln & Alpspitzkick • nur 20 min zu den Königsschlössern • Pisten, Skischule, Kinderskiland & täglich Nachtskifahren direkt am Hotel
Montafon Austria-flag Bielerhöhe, Piz Buin, Silvretta • Silvretta Hochalpenstraße • direkt neben dem Mountain Beach, dem traumhaften Naturschwimmbad • 295 Pistenkilometer Montafon-Brandnertal
Garmisch Germany-flag tolle Lage im Natur- & Erholungspark Kuhflucht mit Blick auf Zugspitze & Alpspitze • 5km nach Garmisch-Partenkirchen • Eibsee • Partnachklamm • beim Hotel: Warmfreibad,Sportzentrum
Berchtesgaden Germany-flag Wenige Minuten vom berühmten Königssee • Nationalpark Berchtesgaden • Watzmann • Kehlsteinhaus • Salzbergwerk Berchtesgaden • Freibad nur 200 m entfernt • NEU: Bergbahn am Jenner
Oberstdorf Germany-flag südlichster Ferienort Deutschlands • perfekter Ausgangspunkt für Bergwanderungen & Biketouren • 200 km Wanderwege auf allen Höhenlagen • größtes und höchstes Skigebiet Deutschlands
Bad Kleinkirchheim Austria-flag am Hotel: Therme St. Kathrein • Riesenrutsche • Außenbecken • Römerbad 3 min • nur 15 min zu den schönsten Badeseen Kärntens • inklusive Sonnenscheincard
Hinterstoder Austria-flag ideale Lage an der Talstation der Bergbahn Hinterstoder • nur wenige Schritte zum Dorfzentrum • Aktiv-Card: täglich 40 Gratis- und 20 Bonusleistungen
Zillertal Austria-flag 1.200 km Biketouren • Top-Bike Destination der Alpen • Wandern & Klettern • 179 Lifte / 508 Pistenkilometer • nur 600 m zum Skigebiet Hochzillertal • 10 min zur Zillertal Arena
Kitzbühel Austria-flag An Bikepark & Bergbahn St. Johann • nur 20 min bis Kitzbühel • Wandern und Klettern am Wilden Kaiser • Skipass SuperSki Card mit 2.750 Pistenkilometern

Die Sporthotels in 10 Alpenregionen - perfekt für einen Aktivurlaub in den Bergen

Die Berge rufen. Sportlich unterwegs mit den Explorer Hotels
Wir lieben die Berge und leben Sport! Und weil das so ist, findest Du die Explorer Hotels nur in den Bergen. Wir haben uns Top-Alpen Destinationen ausgesucht, die die perfekte Kulisse für sportliche Abenteuer sind.
Lass uns Dein Sporthotel sein!

Du suchst ein passendes Hotel für Deinen sportlichen Urlaub? Dann bist Du bei uns richtig! In den nachhaltigen Explorer Hotels bekommst Du alles, was Du für Deinen Aktivurlaub brauchst.

Startklar für die nächste Biketour ab dem Explorer Hotel!

Angefangen bei den Standorten der 10 Explorer Hotels: Mit den Alpen vor der Tür, kannst Du direkt mit Deinem Lieblingssport starten. Wandere vom Explorer Hotel auf die umliegenden Berge, fahr mit Deinem Rennrad oder Mountainbike aus unserer Lounge und starte gleich mit Deiner Radtour oder beginne sofort mit dem Skifahren mit den zum Teil direkt vor dem Haus liegenden Skiliften.

Unser vitales Frühstücksbuffet bringt Dir die passende Energie für den Tag mit einer großen Auswahl an reichhaltigen sowie regionalen Produkten.

In unseren trendigen Design-Zimmern hast Du genug Platz, um Dein Gepäck und Sportequipment unterzubringen. Gemütliche Matratzen und das Panoramafenster sorgen für den Wohlfühlcharakter.

In unserer Lounge befindet sich die Werkbank. Hier bringst Du Deine Ski oder Dein Bike auf Vordermann. Dein Bike ist nach einer Tour dreckig? Kein Problem! Dann mach es einfach am Waschplatz vor der Tür sauber. In unserem Ski- und Bikekeller kannst Du Dein Sportequipment ohne Gebühren abstellen. Oder Du mietest einen Sportlocker, der sogar beheizbar ist.

Werkbank & Sportlocker findest Du bei uns zentral in der Lounge

Für die Entspannung nach einem aktiven Tag sorgt unser Sport Spa mit Sauna, Dampfsauna und Infrarotkabine. Und wer immer noch nicht genug hat, kann sich noch in unserem Fitness auspowern! ;)

Alles da für Sportler
Trendige Design-Zimmer in den Explorer Hotels
Design-Zimmer
Moderne Design-Zimmer mit viel Ablagefläche, Safe, Sitzbank im Panoramafenster und gemütlichem Doppelbett.
Stell Dir Dein Frühstück ganz nach Deinen Wünschen zusammen.
Frühstücksbuffet
Wähle aus 70 frischen, hochwertigen und überwiegend regionalen Produkten. Highlight ist die Do-it-yourself Eierbratstation.
Genieße die Zeit mit Deinen Freunden in der Sauna
Sport Spa
Finnische Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Ruheraum sowie Fitness mit Kraft- und Cardiogeräten
Die Werkbank in den Explorer Hotels
Bike und Ski Area
abschließbare Sportlocker, Werkbank, Waschplatz, Tourenvorschläge, sowie Tipps für Skikurse, geführte Touren & Leih-Bikes /- Ski
Die Tesla-Ladestation steht in der Tiefgarage der Explorer Hotels für Euch bereit
E-Ladestationen (gegen Gebühr)
Es gibt 4 öffentliche Ladestationen in der Tiefgarage. Der Tiefgaragenplatz dafür kostet €8,80.
Leih Dir ein ipad an der Rezeption
Gratis WLAN
Explorer Gäste surfen während des gesamten Aufenthalts kostenfrei per WLAN.
Unser Angebot für Deinen Urlaub in den Alpen
Kurzer Stopp am See
369,-
Ladies Bike Camp
Mit Bikeprofi Marion Fromberger vom Mountainbike Racingteam geht es auf die Trails Kärntner Nockberge
  • 2 Nächte im modernen Doppelzimmer
  • 2,5 Tage Guiding mit gemeinsamen Ausfahrten, Workshops und Diskussionsrunde zum Thema Bike (siehe Programm)
  • leckeres Frühstücksbuffet mit über 70 Komponenten
  • zweimal Lunchpaket
  • zweimal Abendessen
  • Sport Spa mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Fitnessbereich und Ruheraum
  • gratis WLAN im ganzen Haus
  • Explorer Bike Area: Bike-Waschplatz und Werkbank zum Fitmachen Deines Bikes
  • Late Check-Out
2,5 Tage 369,-
Jetzt buchen
Die Berge rufen im MTB-Urlaub in Tirol
369,-
Spass auf den Biketrails in Kitzbühel
Mit den erfahrenen Profis vom MTB Racingteam rund um Weltmeister Simon Gegenheimer
Gemeinsam mit den Bikeprofis des MTB Racingteams startest Du auf die schönsten Biketrails der Kitzbüheler Alpen und schaust hinter die Kulissen des Bike Weltcups in Leogang.
  • 2 Nächte im modernen Doppelzimmer
  • 2,5 Tage Guiding mit gemeinsamen Ausfahrten, Workshops und Diskussionsrunden zum Thema Bike (siehe Programm)
  • leckeres Frühstücksbuffet mit über 70 Komponenten
  • zweimal Abendessen
  • zweimal Lunchpaket
  • Sport Spa mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Fitnessbereich und Ruheraum
  • gratis WLAN im ganzen Haus
  • Explorer Bike Area: Bike-Waschplatz und Werkbank zum Fitmachen Deines Bikes
  • Late Check-Out
2,5 Tage 369,-
Jetzt buchen
Hoch hinauf beim Klettersteig nahe des Explorer Hotel Oberstdorf im Allgäu
€539,-
Klettersteigcamp
Im Camp im Ötztal mit erfahrenen Bergführern von climbHow erlernst Du die Basics für den Klettersteig
  • 2 Nächte im modernen Doppelzimmer
  • leckeres Frühstücksbuffet mit über 70 Komponenten
  • zweimal Lunchpaket
  • zweimal Abendessen
  • gemeinsame Klettersteigtouren sowie Workshops rund um das Thema Klettersteig mit einem zertifizierten Bergführer
  • ggf. Ausleihe von Klettersteigausrüstung bzw. Testmaterial unterschiedlicher Hersteller
  • Sport Spa mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Fitnessbereich und Ruheraum
  • gratis WLAN im ganzen Haus
  • Late Check Out
Jetzt buchen! €539,-
Jetzt buchen
Teamwork
auf Anfrage
Kids Bike Camp
Zubuchbar zum Familienurlaub
Bike Camp für Kids zwischen 6 und 12 Jahren
  • zweimal Lunchpaket
  • gemeinsame Ausfahrten, Workshops und Diskussionsrunden zum Thema Bike (siehe Programm)
  • Explorer Bike Area: Bike-Waschplatz und Werkbank zum Fitmachen Deines Bikes
  • Late Check-Out
2 Tage auf Anfrage
Jetzt buchen
Entdecke mit Werner die Trails in Bad Kleinkirchheim
319,-
Trailrunning in Kärnten - Herbst
Mit dem erfahrenen Marathon-, Triathlon- und Trailrunningguide Werner Sturm
  • 2 Nächte im modernen Doppelzimmer
  • 2,5 Tage Guiding mit gemeinsamen Läufen, Workshops und Gesprächsrunden rund um das Thema Trailrunning und Regeneration
  • leckeres Frühstücksbuffet mit über 70 Komponenten
  • zweimal Lunchpaket
  • zweimal Abendessen
  • Sport Spa mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Fitnessbereich und Ruheraum
  • gratis WLAN im ganzen Haus
  • Late Checkout
2,5 Tage 319,-
Jetzt buchen
Baumooskogel
319,-
Trailrunning in den Kitzbüheler Alpen - Herbst
Mit dem erfahrenen Marathon-, Triathlon- und Trailrunningguide Werner Sturm
  • 2 Nächte im modernen Doppelzimmer
  • 2,5 Tage Guiding mit gemeinsamen Läufen, Workshops und Gesprächsrunden rund um das Thema Trailrunning und Regeneration
  • leckeres Frühstücksbuffet mit über 70 Komponenten
  • zweimal Lunchpaket
  • zweimal Abendessen
  • Sport Spa mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Fitnessbereich und Ruheraum
  • gratis WLAN im ganzen Haus
  • Late Checkout
2,5 Tage 319,-
Jetzt buchen
Genügend Flüssigkeit ist beim Trailrunning wichtig
469,-
Trailrunning in Kärnten - neu: 3 Tage
Mit dem erfahrenen Marathon-, Triathlon- und Trailrunningguide Werner Sturm
  • 3 Nächte im modernen Doppelzimmer
  • 3,5 Tage Guiding mit gemeinsamen Läufen, Workshops und Gesprächsrunden rund um das Thema Trailrunning und Regeneration
  • leckeres Frühstücksbuffet mit über 70 Komponenten
  • dreimal Lunchpaket
  • dreimal Abendessen
  • Sport Spa mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Fitnessbereich und Ruheraum
  • gratis WLAN im ganzen Haus
  • Late Checkout
3,5 Tage 469,-
Jetzt buchen
Trailrunner Jojo Klein
ab €479 p.P.
Trailrunning in Oberstdorf - Frühjahr
Entdecke die Trails mit Local Jojo Klein
5.-7. Mai 2023 in Oberstdorf
  • 2 Übernachtungen im modernen Doppelzimmer
  • 2,5 Tage Guiding mit gemeinsamen Läufen, Workshops und Diskussionsrunden zum Thema Trailrunning
  • leckerem Frühstücksbuffet mit über 70 Komponenten
  • zweimal Lunchpaket
  • Sport Spa mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Fitnessbereich und Ruheraum
  • gratis WLAN im ganzen Haus
  • Explorer Bike & Ski Area: u.a. mit interaktiven Touchwalls zur Tourenplanung
  • Late Checkout
2 Nächte ab €479 p.P.
Jetzt buchen
Jojo Klein im Downhill
ab €479 p.P.
Trailrunning in Oberstdorf - Herbst
Mit dem erfahrenen Allgäuer Trailrunningprofi Jojo Klein Oberstdorf entdecken
6.-8. Oktober 2023
  • 2 Nächte im modernen Doppelzimmer
  • 2,5 Tage Guiding mit gemeinsamen Läufen, Workshops und Gesprächsrunden rund um das Thema Trailrunning und Ausrüstung
  • leckeres Frühstücksbuffet mit über 70 überwiegend regionalen Komponenten
  • zweimal Lunchpaket
  • Sport Spa mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Fitnessbereich und Ruheraum
  • gratis WLAN im ganzen Haus
  • Late Checkout
2 Nächte ab €479 p.P.
Jetzt buchen
Beim Trailrunning in Österreich dem Gipfel entgegen
449,-
Trailrunning in den Kitzbüheler Alpen - neu: 3 Tage
Mit dem erfahrenen Marathon-, Triathlon- und Trailrunningguide Werner Sturm
  • 3 Nächte im modernen Doppelzimmer
  • 3,5 Tage Guiding mit gemeinsamen Läufen, Workshops und Gesprächsrunden rund um das Thema Trailrunning und Regeneration
  • leckeres Frühstücksbuffet mit über 70 Komponenten
  • dreimal Lunchpaket
  • dreimal Abendessen
  • Sport Spa mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Fitnessbereich und Ruheraum
  • gratis WLAN im ganzen Haus
  • Late Checkout
3,5 Tage 449,-
Jetzt buchen
MTB-Trails durch die Wälder rund um Kitzbühel
369,-
Bike Camp im Ötztal
Lerne von den MTB Profis

2 Nächte im modernen Doppelzimmer inkl.

  • 2,5 Tage Guiding mit gemeinsamen Ausfahrten, Workshops und Diskussionsrunde zum Thema Bike (siehe Programm)
  • leckerem Frühstücksbuffet mit über 70 Komponenten
  • zweimal Lunchpaket
  • zweimal Abendessen
  • Sport Spa mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Fitnessbereich und Ruheraum
  • gratis WLAN im ganzen Haus
  • Explorer Bike Area: Bike-Waschplatz und Werkbank zum Fitmachen Deines Bikes
  • Late Checkout
Trailrunningcamp in Hinterstoder
ab € 429 p.P.
Trailrunning & Yoga
Entdecke die Trails in Hinterstoder mit Tina & Alex Fischl
14.-16. Juli 2023 in Hinterstoder
  • 2 Nächte im modernen Doppelzimmer
  • 2,5 Tage Guiding mit gemeinsamen Läufen, Yogasessions und Gesprächsrunden rund um das Thema Trailrunning
  • leckeres Frühstücksbuffet mit über 70 Komponenten
  • zweimal Lunchpaket
  • zweimal Abendessen
  • Sport Spa mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine, Fitnessbereich und Ruheraum
  • gratis WLAN im ganzen Haus
2 Nächte ab € 429 p.P.
Jetzt buchen
Bei uns bist Du richtig!
Jobs
Auf einer Wellenlänge
Hier gehen nicht nur Gäste auf Entdeckungstour. Als Explorer Buddy genießt Du die perfekte Work-Mountain Balance: Vor- oder nach der Arbeit geht‘s auf die Piste oder aufs Bike. Werde Teil unseres Teams und arbeite dort, wo andere Urlaub machen.
Color-earth-element
Mittendrin in den schönsten Alpen-Regionen
Die Explorer Hotels gibt es in 10 Top-Alpenregionen in Österreich und Deutschland. Hier erlebst Du die Alpen in allen Farben – 365 Tage im Jahr.
Icons8-greentech-480
Green Spirit
Wir lieben die Alpen, wie sie sind und wollen alles dafür tun, damit es so bleibt. Wir sind nicht nur die ersten zertifizierten Passivhaus-Hotels Europas, sondern in unserer Energie-Bilanz klimaneutral.
Color-compass
Sportverliebt mit Entdecker-Gen
Massig Stauraum für Dein Equipment in den Zimmern, eine Ski und Bike Area mit Werkbank, Sportlocker, Waschplatz sowie Tourenvorschläge für jede Jahreszeit. Wir können Sport!
Color-thumb-up
Vertrauen & Leidenschaft
Das, was wir machen, machen wir mit Leidenschaft und auf hohem Niveau. Denn Qualität ist für uns keine Floskel! Du buchst bei uns garantiert zum besten Preis und triffst sportbegeisterte Explorer Buddies, die Dich kompetent beraten.
Color-stones
Recovery mode on!
Bequeme Betten und geräumige Zimmer mit tollem Bergblick beamen Dich fix in den Urlaubsmodus. Extra Entspannung gibt’s im Sport Spa mit Sauna, Dampfbad, Infrarotkabine und Fitnessraum.
Dein Tourenplaner immer mobil dabei!
Hol Dir die Explorer App!

Plane Deine Routen, setze Touren auf Deine Bucketlist und teile Deine #ExplorerMoments mit anderen Gästen.

Apple App Store
Google Play Store
Genug gelesen - lass Dich von unseren Videos inspirieren! Zum Youtube Kanal
Marion bei der Explorer Extreme Bike Challenge
Geniale Mountainbike-Tour zum Hahnenkamm in den Kitzbüheler Alpen
Unterwegs mit den beiden Profi Mountainbikern Simon Gegenheimer und Marion Fromberger vom Mountainbike Racing Team zum Starthaus des Kitzbüheler Hahnenkamms (1.635 m). Die beiden Radprofis haben schon jeweils einen MTB Weltcup gewonnen und nehmen Euch heute auf ihrer Tour zuerst mit vom Explorer Hotel Kitzbühel in St. Johann über Schotterwege bis nach Kitzbühel und dort durch den Legenden-Park. Erinnerungstafeln und kleine Statuen erinnern an die Erfolge der Ski-Legenden Christl Haas, Christian Pravda, Herbert Huber und Toni Sailer. Vom Parkplatz Hahnenkamm in Kitzbühel geht es auf 8,43 km 930 hm hinauf. Der Anstieg ist knackig und erfordert eine gute Kondition. Eventuell musst Du Dein Mountainbike auch mal schieben. Die Auffahrt zum Trail dauert ca. 2h. Beim Bergauffahren auf das Hahnenkamm mit dem Mountainbike plaudern die Rad Athleten schließlich ein bisschen aus dem Nähkästchen. Den schönste Ort für ein Mountainbike-Rennen zu benennen ist für die beiden gar nicht so einfach. Simon hat im Laufe der Jahre schon Ziele wie Südafrika, New York und Australien bereist. Marion fasst aber zusammen, dass es auch in Österreich und Süddeutschland super schön zum Radfahren ist. Vor allem, wenn man nach dem ganzen Reisestress wieder Zuhause ankommt und alleine die Natur auf dem Rad genießen kann. Aber der Rennsport ist nicht nur mit schönen Reiseerinnerungen verknüpft. Marion erinnert sich zum Beispiel schmerzlich an die gerissene Kette ihres Mountainbikes bei ihrem WM-Start letztes Jahr. Angekommen am Kitzbüheler Hahnenkamm stehen die zwei am Einstieg der legendären Streif, wo jährlich das berühmte Kitzbüheler Hahnenkammrennen stattfindet. Aber heute sind wir mit dem Mountainbike da und testen den Flow-Trail von der Hahnenkamm Bergstation bis hinab ins Tal zur Mockingwiese. Der Hahnenkamm-Trail ist mit einer Schwierigkeit von S1 bewertet und 7,2 km lang mit 865 Höhenmetern. Das bedeutet, dass er nicht nur für Profis, sondern auch für Anfänger machbar ist. Du kannst ihn an zwei Drop-Out Punkten auch jederzeit verlassen. Durch die gute Streckenführung kommt der Trail ohne viele künstliche Elemente aus. Das bedeutet volles Trailvergnügen. Dieser Trail sollte unbedingt auf Deine Bucketlist in Deinem Urlaub in St. Johann in Tirol. Mountainbike vergessen? Kein Problem. Bei unseren Partnern in St. Johann in den Kitzbüheler Alpen kannst Du Dir ein Mountainbike leihen.
Trailrunning in den Explorer Hotels
Karibikfeeling in Oberösterreich: Bergtour in Hinterstoder mit Philipp Reiter
Bergtour vom Explorer Hotel in Hinterstoder auf den Schrocken (2.281 m) mit Trailrunner Philipp Reiter. Tourenbericht mit Impressionen aus der Region und Infos zur Route. Los geht’s im Tal. In etwa einer Stunde Gehzeit sollte der Schiederweiher erreicht werden. Wer im Laufschritt unterwegs ist, schafft das etwas zügiger. Eingebettet zwischen Bergen liegt der Weiher. Idyllisch ist es. Kaum jemand ist unterwegs. Schilder weisen darauf hin, dass das Betreten des Ablaufs verboten ist. Fotos werden deshalb vom Weg aus geschossen. An Hinweis- und Verbotsschilder in der Natur und auf Privatgrund solltet ihr euch unbedingt halten. Bleibt auf den ausgewiesenen Wegen. Bis zum Schrocken sind es noch 1.700 Höhenmeter. Wer die Strecke nicht komplett zu Fuß zurücklegen möchte, kann auch auf die Bahn setzen. Mit der Hössbahn könnt ihr wahlweise 700 oder 1.100 Höhenmeter einsparen. Auf 1.863 m wartet dann bereits das nächste Highlight. Dort liegt der Schafkogelsee mit seiner leuchtend blauen Farbe. Weißer Kies begrenzt den See. Dadurch wirkt es fast ein bisschen wie in der Karibik. Und dahinter blitzen die schroffen Gipfel des Toten Gebirges hervor. Da kann man auch den Großen Priel sehen. Auf der anderen Seite liegt der Schrocken noch in den Wolken. An den steilen Passagen könnt ihr beim Trailrunning ruhig auch mal gehen. Der Spaß steht im Vordergrund. Da müsst ihr euch nicht komplett verausgaben. Testet eure Grenzen aus, aber achtet auf euren Körper und macht, was euch gut tut. Über den Grat geht es dann weiter in Richtung Gipfel. Im oberen Bereich wird es geröllig. Auch ein seilversicherte Passage gibt es. Auf den letzten Metern sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt. Zwar ist der Himmel am Gipfel wolkenverhangen, aber jedes Wetter hat seinen Reiz. Dadurch sieht die Bergwelt immer wieder anders aus.
Tourismusregion Nockberge
Traumhafte Wanderung in Kärnten: Falkert (2.308 m) in Bad Kleinkirchheim
Kleinkirchheim: Höhenwanderung in den Nockbergen in Kärnten. Tourenbericht mit Infos zur Bergtour und Impressionen. Wir schlendern zuerst ein wenig durch Bad Kleinkirchheim. Vorbei geht es an urigen Holzhäusern mit Blumen auf den Fensterbänken. Es schaut richtig urig und idyllisch aus. Rundherum erheben sich die Nockberge. Die wirken etwas hügelig. Das liegt aber vor allem daran, dass Bad Kleinkirchheim selbst schon auf über 1.000 Meter Höhe liegt. Wenn ihr ausspannen möchtet, könnt ihr das übrigens in einer der zwei Thermen tun. Als nächstes geht es mit der Biosphärenparkbahn Brunnach nach oben. Noch hängen die Wolken tief. Hoffentlich verziehen sie sich im Laufe des Tages und geben einen Blick auf die umliegende Bergwelt frei. Von der Bergstation geht es nach rechts weg. Im Winter könnt ihr an den Hängen Skifahren. Im Sommer bietet die Umgebung nicht nur Wanderwege, sondern auch etliche Mountainbike-Trails. Wir wandern tiefer in den Biosphärenpark der Kärntner Nockberge hinein und folgen dem Salzsteigweg. Das ist ein Weitwanderweg, der von Oberösterreich, über die Steiermark bis nach Kärnten führt. Insgesamt könnt ihr somit eine Strecke von 430 km erwandern. Am Gipfel des Folkert (2.308 m) bleibt uns die Sicht leider verwehrt. Dichte Nebel umgeben uns. Normalerweise könntet ihr von oben über weite Teile der Nockberge blicken, ihr würdet Richtung Slowenien schauen und den Ausblick auf die Hohen Tauern genießen. Auf den Folkert führt übrigens auch ein Klettersteig nach oben. Dann müsst ihr nicht die ganze Höhenwanderung laufen, sondern könnt am Falkertsee starten. Zu dem steigen wir jetzt auch noch ab. Und da zieht es endlich auch ein bisschen auf. Sogar die Sonne lässt sich blicken. Von unten sehen die Nockberge aus dieser Perspektive gar nicht mehr so hügelig aus. Der Folkert wirkt sogar recht schroff. Es ist toll, mit ein bisschen Aussicht zu wandern und so freuen wir uns als nächstes über den malerischen Falkertsee. Direkt am Ufer strecke ich die Hand ins kühle Nass. So kühl ist es aber gar nicht. Kärnten ist ja für seine warmen Badeseen bekannt. Wäre es etwas freundlicher, könnte ich mir durchaus vorstellen, direkt ins Wasser zu springen. Zum Baden laden übrigens auch der Afritzer See und der Millstätter See ein.
Morgens am Grünten
Grandioser Sonnenaufgang am Grünten: Wanderung zum Wächter des Allgäus
Sonnenaufgang am Grünten im Allgäu: Nina und Tom von traveloptimizer nehmen euch mit auf eine wunderschöne Wanderung in den Bergen rund um Oberstdorf. Die zwei starten um 5:30 Uhr in völliger Dunkelheit zur Sonnenaufgangswanderung auf den Grünten. Dort wollen die zwei den Tag mit einem leckeren Bergfrühstück einläuten. Habt ihr schon mal eine Sonnenaufgangswanderung gemacht? Wenn ja, wo wart ihr unterwegs und wie hat es euch gefallen? Schreibt uns das gerne in die Kommentare. Am Parkplatz Kammeregg packen die beiden Frühaufsteher die Frühstücksbeutel aus dem Hotel noch in den Rucksack, setzen die Stirnlampen auf und starten dann auf die rund zweistündige Tour bergauf. Knapp 600 Höhenmeter werden überwunden. Damit ist die Wanderung nicht allzu lang und führt außerdem über einen blau markierten Weg nach oben. Ein bisschen aufpassen müssen die zwei trotzdem. Auf den ersten Metern hätte Nina schon beinahe in Kuhmist getreten. Auf einer Höhe von 1.200 m kommen die beiden an der Alpe Kammeregg mit riesiger Terrasse vorbei. Noch lohnt sich der Einkehrschwung hier nicht. Bei Sonnenschein ist die Terrasse aber sicherlich sehr einladend. Wenig später dämmert es dann auch schon leicht. Zum Glück, denn auch der Weg wird anspruchsvoller. Es geht nicht mehr über eine breite Forststraße, sondern vielmehr über einen schmalen Wiesenpfad nach oben. Schon zwischendurch staunen die beiden über die gute Aussicht über weite Teile des Allgäus. Übrigens wird der Grünten durch seine markante Lage am Alpenrand auch Wächter des Allgäus genannt. Falls ihr ein bisschen zu spät gestartet seid, dann könnt ihr den Sonnenaufgang schon während des gesamten Teilstücks über den Bergrücken schon sehen. Dazu müsst ihr gar nicht ganz oben stehen. So langsam kämpft sich die Sonne auch bei Nina und Tom schon durch. Kurz vorm Gipfel wird es allerdings nochmals etwas steiler und anspruchsvoller. Noch etwa 15 Minuten sind es bis ganz nach oben. Und nur wenige Schritte später erblicken die beiden erstmals das Jägerdenkmal, also die Spitze des Grünten. Dann erreichen die beiden den 1.737 m hohen Gipfel. Und dort gibt es dann Frühstück im Schein der aufgehenden Sonne.
Nervenkitzel am Klettersteig Stuibenfall
Spektakulärer Klettersteig am Stuibenfall: Der höchste Wasserfall in Tirol
Stuibenfall-Klettersteig im Ötztal in Österreich. Magdalena Kajus von youareanadventurestory nimmt euch mit zu einer atemberaubenden Klettertour am höchsten Wasserfall in Tirol. Der Stuibenfall ist mit einer Höhe von 159 Metern übrigens der höchste Wasserfall Tirols. Und vom Explorer Hotel im Ötztal sind es nur rund 15 Minuten Gehzeit bis zum Einstieg des Klettersteigs. Am Einstieg werden Klettergurt, Klettersteigset und Steinschlaghelm angelegt. Klettersteighandschuhe und eine Rastschlinge mit Karabiner sind ebenfalls empfehlenswert. Mit seiner Schwierigkeit, die maximal C beträgt, sich meist aber im unteren B-Bereich bewegt, ist er auch für Einsteiger und Familien geeignet. Allerdings solltet ihr im Zweifel immer einen Bergführer mitnehmen. Denkt auch daran, dass insgesamt 300 Höhenmeter im Klettersteig überwunden werden müssen. Direkt am Anfang wartet ein Drahtseil, das zur Überquerung des Flusses gespannt ist. Ein guter erster Test, um einen Eindruck vom Klettersteig zu bekommen. Dann geht es aber erst nochmal 5-10 Minuten zu Fuß nach oben und schließlich über ein leichtes A-B-Stück bergauf. Kurz vor dem Hauptteil zieht Magdalena ihre Jacke aus. Denn es wird steiler. Auch die erste C-Stelle ist mit der richtigen Technik gut zu meistern. Und dann taucht der Stuibenfall auf. Das Wasser spritzt bis zum Steig. Dadurch wirkt der ganze Steig noch beeindruckender. Und der Wasserfall wird schließlich über die Seilbrücke gequert. Da habt ihr das Wasser dann direkt unter den Füßen. Über Treppen und wieder direkt am Wasserfall entlang, geht es dann bergab. Eine leichte Dusche gibt’s beim Abstieg gratis ;).
Kennst Du den Namen des Bergs?
Familienurlaub in Nesselwang: 5 geniale Bergerlebnisse, die sich lohnen
Familienurlaub in Nesselwang im Allgäu und besondere Aktivitäten in der Region. Sommerrodeln an der Alpspitze, Wandern am Wasserfallweg und ein romantischer Sonnenuntergang. Heute sind Sandra, Marina und Sebastian in Nesselwang, bei schönstem Sonnenschein. Der Tag am Berg startet actionreich an der Alpspitzbahn. Auf der einen Kilometer langen Sommerrodelbahn macht das Gas geben richtig Spaß – für die richtig Schnellen gibt es sogar zwei Sprünge. Wie schnell sie gefahren sind, erfahren Sandra, Marina und Sebastian am Ende der Fahrt dank eines Tempomessers. Wer mit kleinen Kindern unterwegs ist, kann es aber auch gemütlich angehen lassen und die Aussicht auf die Berge genießen. Die Sommerrodelbahn Alpspitzbahn Nesselwang ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Nach der Action ist die Natur der Region Nesselwang dran und Sandra, Marina und Sebastian machen sich auf den Weg zum Wasserfall. Perfekt dafür ist der Wasserfallweg Nesselwang, der Wanderer zu gleich mehreren Wasserfällen führt. An dem Wanderweg gibt es auch mehrere Seen, die zum Schwimmen oder Entspannen am Ufer einladen. Sandra, Marina und Sebastian haben übrigens den Hauptteil des Wasserfallwegs Nesselwang gemacht, der knapp 4 Stunden dauert, 9 Kilometer lang ist und 640 Höhenmeter überwindet. Gerade für Familien mit kleinen Entdeckern ist der Weg ideal, weil es auch kleine, gewundene Pfade gibt und man über Wurzeln kraxeln muss oder mit den Füßen durch das Wasser waten kann. Auf den letzten Metern des Wasserfallweges stehen Sandra, Marina und Sebastian dann vor der Entscheidung, ob sie lieber zur Burgruine gehen oder den Wanderweg zu Ende laufen wollen. Die Wahl ist auf die mysteriöse Ruine gefallen. Leider ist die Nesselburg an diesem Tag geschlossen, das Tor ist zu, aber trotzdem bieten die alten Steinmauern mitten im Wald einen besonderen Anblick und sind besonders für kleine Entdecker sehr inspirierend. Wieder im Dorf angekommen, werden kurz die Pferde auf der Weide gestreichelt und dann wird eine Pause eingelegt am Explorer Hotel. Am späten Nachmittag bildet dann eine Sonnenuntergangstour den Ausklang eines wundervollen Familientages an der frischen Luft in einer traumhaften Bergwelt. Im Licht des Nachmittags gehen die drei noch einmal über mehrere Treppen zu den Wasserfällen. Es gibt aber auf dem Weg immer wieder Möglichkeiten, Verschnaufpausen einzulegen und das Ambiente auf sich wirken zu lassen. Durch die Treppen machen Wanderer schnell Höhenmeter, es gibt beinahe überall Geländer für die zusätzliche Sicherheit und wer möchte, kann die Strecke auch im gemächlichen Tempo absolvieren. Die Schilder mit den Zeitangaben an den Wanderwegen sind also nur Richtwerte. Am Wanderweg befindet sich auch der AlpSpitzKick, die längste Zipline Deutschlands mit einer Länge von 1,2 Kilometern, auf der Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 120 Stundenkilometern erreicht werden können. Kinder müssen dafür 1,50 Meter groß sein. Das heißt für Marina, dass sie erst noch ein bisschen wachsen muss. Nach einem Anstieg von 550 Höhenmetern erstreckt sich vor den Augen der Familie noch ein fantastisches Panorama mit dem berühmten Schloss Neuschwanstein in der Ferne. Für den Sonnenuntergang haben Sandra, Marina und Sebastian ihren besonderen Spot am Gipfel des Alpspitz auf 1575 Metern gefunden. Der Blick ist einfach traumhaft schön. Dafür hat sich jede einzelne Stufe gelohnt.
Richtige Ausrüstung beim Schneeschuhwandern in Winter
Traumhafte Schneeschuhwanderung auf das Riedberger Horn im Allgäu
Wunderschöne Schneeschuhwanderung: Bei traumhaften winterlichen Bedingungen ging es für Nina und Tom von traveloptimizer zum Riedberger Horn. Für die beiden Reiseblogger geht es dann über 7,8 km und 429 hm durchs Winterwunderland zum Ziel. Schon von Beginn an ist der Gipfel zu sehen, Allerdings sollte man es nicht unterschätzen, durch den Schnee zu stapfen. Denn selbst mit Schneeschuhen sinkt ihr tief ein und somit wird es viel anstrengender. Außerdem solltet ihr unbedingt LVS-Gerät, Schaufel und Sonde im Gepäck haben und euch mit dem Lawinenlagebericht auseinander setzen. Denn genauso wie beim Skitourengehen geht es oftmals durchs freie Gelände bergan. Bei Kaiserwetter und 20 cm Neuschnee stapfen die zwei nach oben und staunen schon unterwegs über das sensationelle Panorama. Außerdem wechseln sich auf der Tour flache Passagen mit steileren Teilstücken ab, sodass man zwischendurch immer ein bisschen verschnaufen kann und die Tour für jeden machbar sein sollte. Am Gipfel selbst könnt ihr euch dann auf eine geniale 360-Grad-Aussicht freuen. Bei gutem Wetter könnt ihr bis zum Bodensee, über die Allgäuer Alpen und in Richtung der Schweizer Alpen blicken. Wenn ihr zum ersten Mal eine Schneeschuhtour ausprobieren möchtet, dann könnt ihr euch in den Explorer Hotels die passende Ausrüstung, also Schneeschuhe, Stöcke, LVS-Gerät, Schaufel und Sonde ausleihen und sogar an geführten Schneeschuhwanderungen teilnehmen.
Die Alpen auf dem Rennrad entdecken
Megastarke Gravel-Bike-Tour auf der Kaiserradrunde um den Wilden Kaiser
Mit dem Bike unterwegs auf der Kaiserradrunde: YouTuber Marius Quast zeigt euch die starke Gravel-Bike-Tour rund um den Wilden Kaiser in Tirol in Österreich. Los geht’s in St. Johann in Tirol. Danach folgen 84 Kilometer und ca. 700 Höhenmeter im Anstieg. Dabei passiert ihr unter anderem die Bergdoktor Praxis, die Festung in Kufstein und den Walchsee. Die Tour könnt ihr sowohl mit als auch gegen den Uhrzeigersinn fahren. Und wenn ihr etwas Unterstützung benötigt, könnt ihr euch vor Ort im Explorer Hotel auch ein E-Bike ausleihen. Direkt zu Anfang werden einige Höhenmeter zurückgelegt. Danach folgt eine schattige Waldpassage. Gerade an heißen Tagen ist das eine willkommene Abwechslung. Weiter geht es auf geteerten Wegen vorbei an riesigen Wiesenflächen. Nach 30 km Fahrt erreicht ihr dann den idyllischen Walchsee. Der liegt malerisch eingebettet zwischen Bergen. Im Sommer lädt der See auch zum Baden ein. Also packt am besten ein Handtuch ein. Für Marius geht es direkt weiter nach Kufstein. Das sind weitere 20 km Fahrzeit. Dabei kommt er ganz nah an den massiven Felswänden vorbei und biegt schließlich ins Inntal ein. Dort bildet der Inn die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. In Kufstein könnt ihr zum Mittagessen einkehren und durch die Altstadt flanieren. Auf dem Rückweg fängt es an zu regnen. Dafür wirkt die Landschaft plötzlich mystisch. So radelt Marius durch Böll, Scheffau und Ellmau. Dabei habt ihr den Wilden Kaiser im Rücken. Das sieht richtig eindrucksvoll aus. In Ellmau kommt Marius nach einigen Höhenmetern an der Bergdoktor Praxis vorbei. Dort könnt ihr mit etwas Glück sogar Dreharbeiten der berühmten Serie beobachten. Nach 83 Kilometern könnt ihr den Tag auf der Terrasse des Explorer Hotels ausklingen lassen.
Zurück ins Oberstdorfer Tal nach dem Bezwingen des Nebelhorns
Sportlicher Klettersteig im Allgäu: Tegelbergsteig bei Neuschwanstein
Tegelbergklettersteig bei Schloss Neuschwanstein in den Allgäuer Alpen: Magdalena von YouAreAnAdventureStory nimmt euch mit auf einen der spektakulärsten Klettersteige in Bayern. Vom Parkplatz der Tegelbergbahn geht es direkt steil bergauf. Der Zustieg zum Klettersteig dauert ca. 45 Minuten. Lasst euch davon aber nicht entmutigen. Nach einer Querung über einen Bach, geht Magdalena den mittelschweren Klettersteig. Am Einstieg werden Kletterhelm, Klettergurt, Klettersteigset und eine Rastschlinge angelegt. Auch Handschuhe sind dabei. Denn teilweise kann das Stahlseil scharfkantig sein. Der Steig hat die Kategorie C. Deshalb ist er für Anfänger nicht geeignet & sollte bei Nässe nicht begangen werden. Unterschätzt den Tegelbergsteig nicht. Die knackigen C-Stellen wechseln sich jedoch immer wieder mit gemütlichen A/B-Passageen ab. So kann man zwischendurch wieder ein bisschen Kraft sammeln & auch die Aussicht genießen. Vom Gipfel könnt ihr sogar Schloss Neuschwanstein sehen. Ab der Holzleiter habt ihr das schwierigste geschafft. Insgesamt 800 Höhenmeter gibt es mit dem Zustieg zu überwinden. Davon sind rund 350 Höhenmeter im Steig zu bewältigen. Nehmt euch dafür mindestens 3,5-4 Stunden Zeit. Nach dem Ausstieg geht’s zu Fuß zurück ins Tal. Und auch da habt ihr das Schloss nochmal schön im Blick. Im Explorer Hotel gibt es dann erstmal eine verdiente Apfelschorle.
Der Lünersee im Frühling
Traumhaft schöne Wanderung am Lünersee im Montafon in Vorarlberg
Wanderung im Montafon in Vorarlberg: Rundweg um den Lünersee mit Abstecher zum Gafalljoch. Tanja nimmt euch mit zu einem der schönsten Bergseen in Österreich. Vor der Tour genießt sie zuerst ihr Frühstück auf der Terrasse des Explorer Hotels im Montafon. Das Wetter verspricht, gut zu werden. Denn schon jetzt scheint die Sonne. Die Lünersee-Bergbahn bringt euch direkt auf Höhe des Sees. Von dort beginnt die Rundwanderung. Zusätzlich zeigt euch Tanja einen Abstecher auf das Gafalljoch. Damit werden auf der Tour insgesamt 800 Höhenmeter über eine Strecke von 12 km überwunden. Schon auf den ersten Metern, die über eine breite Schotterstraße führen, kommt Tanja aus dem Staunen nicht mehr heraus. Denn die türkise Färbung des Stausees ist traumhaft. Die maximale Tiefe des Sees beträgt 139 m. Es gibt unterwegs auch einige zutrauliche Ziegen. Die lassen sich liebend gerne streicheln. Der Rundweg ist vorwiegend flach. Zum Gafalljoch wird es dann etwas steiler. Über einen schmalen Steig, über Brücken und Gewässer, an steilen Felswänden vorbei, geht es bergauf. Direkt am Gipfel verläuft auch die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. So kann man mit jeweils einem Fuß in einem anderen Staatsgebiet stehen. Anschließend geht es wieder bergab zur Douglass-Hütte & dann in Richtung Staumauer. Denn die See-Umrundung ist ja noch nicht abgeschlossen. Und wieder geht es an Tieren vorbei. Wusstet ihr eigentlich, dass Kühe erst Kühe heißen, wenn sie gekalbt haben. Zuvor nennt man sie Jungvieh. Oberhalb der Staumauer habt ihr nochmals einen genialen Blick über weite Teile des Rundwegs. Mit ein bisschen Trittsicherheit sollte die Tour für geübte Wanderer gut machbar sein. Tanja lässt den Tag im Spe-Bereich ausklingen. Und wir hoffen, euch hat das Video gefallen. Dann lasst einen Daumen nach oben da & klickt auf Abonnieren, um nichts mehr zu verpassen. :)) Wanderung um den Lünersee: Rundweg mit Abstecher zum Aussichtsgipfel Gafalljoch Tanja nimmt euch mit auf die Wanderung um den malerischen Lünersee. Vor der Tour genießt sie zuerst ihr Frühstück auf der Terrasse des Explorer Hotels im Montafon. Das Wetter verspricht gut zu werden. Denn schon jetzt scheint die Sonne. Wart ihr in diesem Jahr schon in den Alpen unterwegs? Und wenn ja, wo? Schreibt uns das gerne in die Kommentare. Die Lünersee-Bergbahn bringt euch direkt auf Höhe des Sees. Von dort beginnt die Rundwanderung. Zusätzlich zeigt euch Tanja einen Abstecher auf das Gafalljoch. Damit werden auf der Tour insgesamt 800 Höhenmeter über eine Strecke von 12 km überwunden. Schon auf den ersten Metern, die über eine breite Schotterstraße führen, kommt Tanja aus dem Staunen nicht mehr heraus. Denn die türkise Färbung des Stausees ist traumhaft. Die maximale Tiefe des Sees beträgt 139 m. Es gibt unterwegs auch einige zutrauliche Ziegen. Die lassen sich liebend gerne streicheln. Der Rundweg ist vorwiegend flach. Zum Gafalljoch wird es dann etwas steiler. Über einen schmalen Steig, über Brücken und Gewässer, an steilen Felswänden vorbei, geht es bergauf. Direkt am Gipfel verläuft auch die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. So kann man mit jeweils einem Fuß in einem anderen Staatsgebiet stehen. Anschließend geht es wieder bergab zur Douglass-Hütte & dann in Richtung Staumauer. Denn die See-Umrundung ist ja noch nicht abgeschlossen. Und wieder geht es an Tieren vorbei. Wusstet ihr eigentlich, dass Kühe erst Kühe heißen, wenn sie gekalbt haben. Zuvor nennt man sie Jungvieh. Oberhalb der Staumauer habt ihr nochmals einen genialen Blick über weite Teile des Rundwegs. Mit ein bisschen Trittsicherheit sollte die Tour für geübte Wanderer gut machbar sein. Tanja lässt den Tag im Spa-Bereich ausklingen. Und wir hoffen, euch hat das Video gefallen. Dann lasst einen Daumen nach oben da & klickt auf Abonnieren, um nichts mehr zu verpassen. :))
Website
  • Deutschland
  • United States / GB
  • Italia
  • Česko
  • Magyar
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Explorer Hotels auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Tag Manager
Verwendungszweck:

Einbindung von Google Analytics über den Google Tag Manager. Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.
Anbieter der Cookies: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Cookie Namen: _ga, _gat, _gid, _gat_to_sdk_tracking

Einbindung eines Facebook Pixel über den Google Tag Manager.
Anbieter des Cookies: Facebook LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Cookie Namen: _fbp

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy