Die Explorer Hotels und die Ökologie und Ökonomie des Nachhaltigkeitsdreiecks
Funktionsweise Passivhaus-Hotel
Ein Passivhaus-Hotel benötigt aufgrund seiner guten Isolierung und guten Wärmedämmung extrem wenig Heizenergie. Die Explorer Hotels sind die ersten zertifizierten Passivhaus-Hotels Europas. Dabei wird der Wärmebedarf größtenteils aus „passiven“ Quellen gedeckt wie z.B. Sonneneinstrahlung und Abwärme von Personen und technischen Geräten. Das Ergebnis ist eine behagliche Temperatur sowohl im Winter als auch im Sommer ohne separates Heiz- bzw. Klimatisierungssystem. Das senkt den Energieverbrauch und schafft eine hohe Behaglichkeit.
Isolierung
Durch eine gute, homogene Dämmung, die Passivhausfenster und der Vermeidung von Wärmebrücken sind alle Räume gleichmäßig warm. Die Spezialfenster sind dreifach verglast und verhindern das Eindringen von Kälte - wie bei einer Thermoskanne!
Frische Luft
Eine ausgeklügelte Lüftungsanlage vermindert ebenfalls einen Wärmeverlust und regelt die Frischluftzufuhr für Gäste und Mitarbeiter.Die Luftqualität ist Tag und Nacht besser als über die Fensterlüftung. Das musst Du selbst erleben!
Ökonomisch nachhaltiges Prinzip
Minimierung der Energieverluste und Maximierung der Energiegewinne - und das in Verbindung mit einer erheblichen Steigerung des Wohnkomforts.
Wir sparen im Vergleich zu anderen Hotels gleicher Größe:
- bis zu 70% Gesamtenergie
- bis zu 85% Heizenergie
- bis zu 60% Strom durch die Photovoltaikanlage
- 100% CO² in der Gesamtbilanz (Die Begriffe klimaneutral, CO²-neutral und emissionsneutral bedeuten alle das Gleiche: Die Verwendung eines Brennstoffes, wie zum Beispiel Biogas, welches keinen Einfluss auf die CO²-Konzentration der Atmosphäre hat und dem Klima somit nicht schadet.)
In den Explorer Hotels sieht das so aus:
- es werden regenerative Energien wie Biogas und Strom aus Flusswasserkraft verwendet
- 100% des nicht selbst erzeugten Stroms sind CO² neutral
- Gutschriften für CO² und Primärenergie
- 100% Nachhaltigkeit des Gebäudeenergiekonzepts