...die Wahl des Skigebiets:
Ø Stromverbrauch Skigebiete * | ca. 750 GWh | ca. 1,2 % des gesamten Stromverbrauchs |
Ø Produktion Kunstschnee ** | pro Hektar werden 3 Mio. Liter Wasser benötigt | pro Jahr wird so viel Energie benötigt, wie 500.000 Haushalte |
Erneuerbare Energien und sorgsamer Umgang mit den Ressourcen sind die Grundlagen für den nachhaltigen Skiurlaub.
...die Wahl des Pausensnacks:
Verteilung der CO₂-Emissionen Hüttenbilanz *** | Energieversorgung 20% Hüttenversorgung 38% | Verpflegung 34% Sonstiges 8% |
Bsp. für Auswahl eines Gerichts | 1kg Bio-Rindfleisch | 1kg Gemüsebratling |
CO₂-Emissionen | ca. 21,7 CO₂ | ca. 1,4 CO₂ |
Dazu kommen noch die Emissionen des Transports zur Hütte und die zur Weiterverarbeitung. ****
Infos zum Inhalt
*bezieht sich auf das Land Österreich für die Saison 2021/22 - Quelle:SnowTrex |
**bezieht sich auf das Jahr 2019 - Quelle:Quarks |
***bezieht sich auf Berechnung des SAC aus 2022 - Quelle:SAC |
****bezieht sich u.a. auf die Bewirtschaftung und Verarbeitung der Produkte - Quelle:ifeu |
Wie viel Energie wird pro Skifahrer / Tag benötigt:
✘ Pistenpräparierung | 4,4 kWh |
✘ Aufstiegsanlagen | 3,4 kWh |
✘ Beschneiung | 6,3 kWh |
✘ Gastronomie | 1,25 kWh |
✘ Heizung | 1,5 kWh |
✘ Werkstatt/Verwaltung | 1,2 kWh |
Summe | 18,0 kWh |
Das entspricht einer Strecke von 26 km mit einem PKW.
Zusammengefasst heißt das pro Gast:
1 Tag Skifahren | 0,97 kg CO₂ |
1 Wiener Schnitzel mit Pommes und 0,5l Bier | 1,75 kg CO₂ |
1 Portion Spaghetti mit Paprikasauce und 0,5 l Apfelsaft | 0,78 kg CO₂ |
Die Informationen basieren auf einer Studie von Montenius Consult der Allgäuer Bergbahnen.
Unser SGD Ziel
Wie Regionen und Bergbahnbetriebe es vor machen.
Wir zeigen euch anhand von Beispielen, welche Maßnahmen die Betreiber der Skigebiete, für einen nachhaltigen Skiurlaub, umsetzen.
Die Bergbahnbetreiber Oberstdorf-Kleinwalsertal sind in vielen Themen ein nachhaltiger Vorreiter.
Der Einsatz von modernster Technologie für gezielte Beschneiung und Pistenpräparation durch Schneehöhenmessung von Lecia iCon alpine 3D.
🌱 0% Wasserverbrauch
✔ Präzision in der Planung von Schneeerzeugung und Verteilung sorgt für den gezielten Einsatz des gespeicherten Wassers und wird nicht verschwendet.
🌱 Umweltschutz
✔ Schonung der darunterliegenden Wiesen durch effiziente Schneeverteilung und Pistenpräparierung.
✔ Ressourcenschonung durch gezielten Einsatz der Schneeerzeuger, führt zur gleichmäßigen und schnellen Schneeschmelze.
🌱 Schneesicherheit durch
✔ globales Navigationsleitsystem (GNSS).
✔ Erfassung der Höhe zwischen Pistenraupe und Erdboden.
✔ Echtzeit 3D-Abbildung.
✔ punktgenaue Ermittlung von Schneeüberschuss und Schwachstellen.
✔ gezielter Einsatz von Schneeerzeuger und Raupenfahrer.
🌱 Pistenqualität
✔ Sicherung der Qualität durch systematische Analyse und Bewertung.
🌱 Weitere Maßnahmen
✔ Erzeugung und Einsatz erneuerbarer Energien.
✔ Einsatz von Biokrafstoff für die Pistenfahrzeuge.
Insgesamt schafft es der Betreiber mit allen Maßnahmen spart jährlich 2.542,4 Tonnen CO₂.
Auch der Bergbahnbetreiber des Stubaier Gletschers sorgt für einen nachhaltigen Skiurlaub.
🌱 100 % Ökostrom
✔ Die Bergbahnen werden alle mit Energie aus erneuerbaren Quellen versorgt.
✔ Die warme Energie der Abluft der 3S Bahn wird in den Gastronomiebetrieben als Wärmerückgewinnung eingesetzt.
🌱 Umweltschutz
✔ Von 100 Gletschern in den Stubaier Alpen sind 5 innerhalb des Skigebietes. Die restlichen 95 stehen unter Schutz und sind unberührt.
✔ Die nachhaltige Abfall-Wirtschaft organisiert nach dem Motto "Wer meidet, trennt leichter".
✔ Renaturierung von Steinschlichtungen / Böschungen und Dämmen.
🌱 Schneesicherheit
✔ Durch die freigegebene Bewirtschaftung der 5 von 100 Gletscher in den Stubaier Alpen.
Die Zillertal Arena setzt ebenfalls auf nachhaltiges Skifahren, um auch langfristig und ressourcenschonenden Wintersport möglich zu machen.
🌱 100 % CO₂ reduzierte Energie
✔ Durch eigene Photovoltaikanlagen in Zell am Ziller, Gerlos und Hochkrimmel.
✔ Die Abwärme des Seilbahnbetriebs und die der Kompressoren der Beschneiungsanlagen werden als Energiegewinnung genutzt.
✔ Anschluss am örtlichen Biomasseheizwerk, um mit Fernwärme aus Holz zu beheizen.
🌱 Umweltschutz
✔ Nachhaltiger Pistenbau, durch Rekultivierung mit sorgsamen Abtragen von Gras-Sonden und Zwergsträuchern, um diese nach Fertigstellung wieder anzupflanzen.
Die Anreise macht den größten Teil der CO₂-Emissionen beim Urlaub aus.
Das betrifft nicht nur den Skiurlaub in den Bergen.
Nahezu alle Wintersportregionen setzten daher auf einen nachhaltigen Verkehr:
❆ Durch die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz, um Anreisen mit dem Auto zu verringern.
❆ Durch die Angebote zur Fortbewegung vor Ort, wie beispielsweise kostenfreie, zum Teil elektrobetriebene Skibusse für den Transport der Gäste von der Unterkunft zur Talstation.
Hier einige Tipps für Dich, wie Du beim Skiurlaub Nachhaltigkeit unterstützen kannst:
⛷︎ Informiere Dich vorab über das Nachhaltigkeitskonzept und Maßnahmen der örtlichen Bergbahnbetreiber und Regionen.
⛷︎ Mit dem Explorer Hotel hast Du bereits die nachhaltige Unterkunft zu Deinem Skiurlaub ausgesucht.
⛷︎ Informiere Dich vorab über die Schneebedingungen und pack im Zweifel Deine Bergstiefel für eine Winterwanderung ein.
⛷︎ Weniger ist oft mehr. Fahre weniger oft in den Skiurlaub, bleibe dafür länger vor Ort.
⛷︎ Nutze die örtlichen Busangebote, um zu Deinem Skigebiet zukommen und lass Dein Auto in der Unterkunft.
⛷︎ Entscheide Dich in der Hütte für ein vegetarisches Gericht.
⛷︎ Bleibe auf den ausgewiesenen Pisten und Routen RespekTiere Deine Grenzen.
⛷︎ Nimm Deinen Müll wieder mit ins Tal.
⛷︎ Entscheide Dich für ein naheliegendes Skigebiet und beginne bei der nachhaltigen Anreise.
Gemeinsam den Skiurlaub durch bewusste Entscheidung nachhaltig gestalten.
We care!