Sichere Dir mit unserem Ski-Deal 3-6 Übernachtungen und erhalte einen Ski-Bonus von 10 %.
Internat. Tiroler Koasalauf - traditionelles Spektakel für Jung und Alt
Der "Koasa" - traditioneller Volkslanglauf für Jung und Alt seit 1973
Der Internationale Tiroler Koasalauf in St. Johann in Tirol ist gehört zu den größten Langlauf Veranstaltungen in Österreich. Zu diesem Anlass begrüßen die Orte St. Johann in Tirol, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf jährlich und immer am 2. Wochenende im Februar mehr als 2.000 Teilnehmer aus 20 Nationen. Diese messen ihr Können auf einer 28 bzw. 50 km langen Strecke, einmal im klassischen Langlauf- und dann im Skating-Wettbewerb. Gestartet wird in drei Gruppen: Eliteläufer, Euroloppet Passinhaber und alle übrigen Teilnehmer. Jeweils vier Läufer bilden eine Mannschaft. Den schnellsten Teilnehmern winken verschiedene Sach- und Geldpreise. Jeder Teilnehmer erhält eine Koasalauf-Startnummer sowie eine Medaille.
Wie alles begann
Bereits am 11. Februar 1973 fiel der Startschuss zum ersten Internationalen Koasalauf. Der bekannte Volkslanglauf wurde von der Ski Firma "Kneissl" in Kufstein und dem damaligen Tourismusverbands-Obmann von St. Johann in Tirol ins Leben gerufen. Den Namen verdankt die Veranstaltung dem Wilden Kaiser, der von den Einheimischen auch ehrfürchtig "Koasa" genannt wird. Damals absolvierten bereits 1.000 Läufer die 38 km bzw. 72 km von Kitzbühel über Kössen bis nach St. Johann in Tirol. Aufgrund des starken Schneefalls wurde mehr oder weniger auf wilden Routen der schnellste Weg nach Kössen bzw. nach St. Johann gesucht. In einer Zeit von 5 Stunden 34 Minuten und 16 Sekunden konnte der Lokalmatador aus St. Johann in Tirol, Heinrich Wallner, den Wettbewerb über 72 km für sich entscheiden.
Durch den Straßen- und Häuserbau musste der Streckenverlauf vom "Koasa", wie der Lauf von Insidern genannt wird, immer wieder verändert werden. So war schon bald der Koasalauf in St. Johann in Tirol beheimatet. Seit 2010 wird der "Koasa" ausschließlich auf den Loipen dieser Region in den Kitzbüheler Alpen durchgeführt.
Kein Wunder, denn die Region St. Johann und das angrenzende Pillertal besitzen eine ausgezeichnete Infrastruktur für Langläufer.
Der Lauf hat sich verändert, die Legenden sind geblieben
Jede Veränderung und Innovation haben Franz Puckl sen., Werner Patz, Franz Steinkogler und Hans Richter miterlebt. Diese vier Männer werden auch als "Die Legenden vom Koasalauf" bezeichnet, da sie seit Beginn an als Teilnehmer mit dabei waren. Weder schlechtes Wetter, noch Krankheit noch sonstige Ereignisse konnten die vier Legenden davon abhalten die Koasalaufstrecke zu bewältigen.
Mini und Super Mini-Koasalauf
Beim Mini und Super Mini-Koasalauf sind die Kleinen ganz groß. Beim Mini Koasalauf gilt es für die 8- bis 15-jährigen Teilnehmer sich auf einer Strecke von 2-4 km zu beweisen. Jeweils 2 Läufer aus der Kinderklasse und 2 Läufer aus der Schülerklasse bilden eine Mannschaft. Jeder Teilnehmer erhält eine Startnummer, Verpflegung sowie eine Medaille. Die 10 Erstplatzierten jeder Klasse erhalten einen Pokal. Die Tagesschnellsten erhalten zudem einen Lorbeerkranz.
Beim Super Mini Koasalauf gilt das Motto "Dabei sein ist alles!". Die Teilnehmer, die 7 Jahre und jünger sind, absolvieren eine Distanz von 800 m, jedoch ohne Zeitnehmung oder Wertung. Hauptsache es macht Spaß! Apropos Spaß: nach dem Lauf werden 2 Super Mini Teilnehmer ausgelost und in NIMM2 Bonbons aufgewogen. ;)