Beim Klettersteig gehen überwindest Du mit Hilfe von Leitern, Eisenstiften und am Drahtseil gesichert steile Felswände, Überhänge und ausgesetzte Passagen - im Gegensatz zum Wandern benötigst Du am Klettersteig etwas mehr Ausrüstung: Ein Klettersteigset, einen Helm und auch Handschuhe sind ratsam, um sich am Seil fortzubewegen. Und natürlich nicht zu vergessen: Die richtigen Schuhe!
Wusstest Du, dass es für die Kategorisierung von Klettersteigen zwei Skalen gibt? Das eine ist die Hüsler-Skala, die den jeweiligen Steig mit „leicht“ bis „extrem schwierig“ beschreibt oder die Schall-Skala, die Klettersteige je nach Schwierigkeit mit den Buchstaben von A (leicht) bis F (äußerst schwierig) einstuft. Hier gibt es auch Mischformen wie "B/C".
Egal ob der Hindelanger Klettersteig am Nebelhorn im Allgäu, der Ötztaler Stuibenfall Klettersteig, der äußerst lange und lohnenswerte Klettersteig auf den Großen Priel bei Hinterstoder oder der Klettersteig auf die Alpspitze in der Region Garmisch-Partenkirchen: in allen Regionen rund um die Explorer Hotels erwarten Dich abwechslungsreiche Klettersteige in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden.
Okay, wir geben es zu: Das ist natürlich jetzt alles sehr theoretisch. Deswegen bringen wir Dich in den Explorer Klettersteigcamps mit erfahrenen Bergführern an den Fels💪Im Camp erlernst Du, Gefahren besser einzuschätzen und Touren selbstständig zu planen und zu begehen und auch, wie Du möglichst kraftsparend steigst.
Einige spannende Klettersteige haben wir bereits getestet - schau' sie Dir am besten gleich mal an 🎥