Happy faces beim Langlaufcamp im Ötztal
Wohin
Alle Hotels
Wann
Flexibel
Wer
2 Gäste
Suchen
Ötztal Austria-flag AREA 47• 1.600 km Wanderwege • 870 km MTB-Routen • WIDIVERSUM • Ötzi Dorf • Greifvogelpark Umhausen • Stuibenfall
Neuschwanstein Germany-flag An der Alpspitzbahn in Nesselwang mit Sommerrodeln & Alpspitzkick • nur 20 min zu den Königsschlössern • Pisten, Skischule, Kinderskiland & täglich Nachtskifahren direkt am Hotel
Montafon Austria-flag Bielerhöhe, Piz Buin, Silvretta • Silvretta Hochalpenstraße • direkt neben dem Mountain Beach, dem traumhaften Naturschwimmbad • 295 Pistenkilometer Montafon-Brandnertal
Garmisch Germany-flag tolle Lage im Natur- & Erholungspark Kuhflucht mit Blick auf Zugspitze & Alpspitze • 5km nach Garmisch-Partenkirchen • Eibsee • Partnachklamm • beim Hotel: Warmfreibad,Sportzentrum
Berchtesgaden Germany-flag Wenige Minuten vom berühmten Königssee • Nationalpark Berchtesgaden • Watzmann • Kehlsteinhaus • Salzbergwerk Berchtesgaden • Freibad nur 200 m entfernt • NEU: Bergbahn am Jenner
Oberstdorf Germany-flag südlichster Ferienort Deutschlands • perfekter Ausgangspunkt für Bergwanderungen & Biketouren • 200 km Wanderwege auf allen Höhenlagen • größtes und höchstes Skigebiet Deutschlands
Bad Kleinkirchheim Austria-flag am Hotel: Therme St. Kathrein • Riesenrutsche • Außenbecken • Römerbad 3 min • nur 15 min zu den schönsten Badeseen Kärntens • inklusive Sonnenscheincard
Hinterstoder Austria-flag ideale Lage an der Talstation der Bergbahn Hinterstoder • nur wenige Schritte zum Dorfzentrum • Aktiv-Card: täglich 40 Gratis- und 20 Bonusleistungen
Zillertal Austria-flag 1.200 km Biketouren • Top-Bike Destination der Alpen • Wandern & Klettern • 179 Lifte / 508 Pistenkilometer • nur 600 m zum Skigebiet Hochzillertal • 10 min zur Zillertal Arena
Kitzbühel Austria-flag An Bikepark & Bergbahn St. Johann • nur 20 min bis Kitzbühel • Wandern und Klettern am Wilden Kaiser • Skipass SuperSki Card mit 2.750 Pistenkilometern

Rückblick auf das Explorer Langlaufcamp im Ötztal

Langlaufen in Tirol: Langlauf für Anfänger im Ötztal

Am vergangenen Wochenende fand im Explorer Hotel Ötztal das erste Explorer Langlaufcamp für Anfänger statt. Local Martin Scheiber sowie Gerd und Michael nahmen 17 begeisterte Teilnehmer mit auf die Loipen im Ötztal.
Ein sportliches Wochenende im Ötztal
Langlauftrainer Martin Scheiber macht es vor
Langlaufski abgeholt und los⛷

Nach einer kurzen Begrüßung von den Locals und Langlauftrainern Martin und Gerd im Explorer Hotel in Umhausen am Freitagmittag ging es direkt los mit dem Anprobieren der Langlaufausrüstung. Bestens beraten und ausgestattet mit den passenden Langlaufski, Stöcken und Langlaufschuhen ging es anschließend in den Ort Niederthai.

Hier kam noch Langlauftrainer Michael dazu, der die Kleingruppe für die klassische Technik übernahm. Zwei weitere Kleingruppen erlernten die freie Technik, auch bekannt als "Skating".

Wo kann man im Ötztal gut langlaufen?

Der kleine Ort Niederthai gilt mit seiner Höhenlage von etwa 1.500m als sehr schneesicher und ist für seine abwechslungsreichen Loipen für Skater und klassische Langläufer bekannt. Also ideal für den Langlaufkurs mit Martin, Gerd und Michael.

Neben einer kurzem Aufwärmeinheit und den ersten Grundübungen ging es rasch auf die Ski und die Teilnehmer machten - unter der hilfreichen Anweisung der Trainer - schnell erste Fortschritte in der Loipe.

Ein lehrreiches Wochenende beim Langlaufcamp
Klassisch langlaufen mit Trainer Michael

Der Samstag startete mit einem ausgiebigem Frühstück im Hotel, bei dem sich die Teilnehmer für einen weiteren lehrreichen Kurstag stärken konnten. Die Teilnehmer konnten das bisher Trainierte in die Tat umsetzen und mit hilfreichen Tipps der drei Langlauftrainer ihre Bewegungsabläufe optimieren, um kraftsparend in der Loipe unterwegs zu sein.

Nach dem gemeinsamen Abendessen in der "Ötztalerei" in Umhausen, die von Langlauftrainer Martin Scheiber geführt wird, gab es dann beim TOKO Wachsworkshop an der Werkbank in der Lounge hilfreiche Tipps zur richtigen Materialpflege.

Am Sonntag wurden die Teilnehmer und die drei Guides erneut von top präparierten Loipen in Niederthai begrüßt. Der Vormittag bestand daraus, das am Samstag erlernte Wissen zu festigen und die Bewegungsabläufe zu routinieren. Highlight war sicherlich die Einheit "Schnupperbiathlon", bei der sich jeder mal am Lasergewehr probieren durfte, und einem anschließendem Staffelwettbewerb. Falls wir hier neue Talente entdeckt haben, möchten wir bitte an den Preisgeldern beteiligt werden, in Ordnung?😝

Mit der anschließenden Verabschiedung im Explorer Hotel endete das erste Explorer Langlaufcamp!

Biathlon beim Langlaufcamp im Ötztal
Wir sagen Danke!

Wir bedanken uns bei Martin und seinem Team für die professionelle Durchführung des Langlaufkurses sowie bei allen Teilnehmern für ihr Vertrauen und hoffen, dass ihr zukünftig viel Spass auf den Loipen haben werdet.

Unberührte Schneelandschaft beim Langlaufen bewundern.

Es hat mir riesig Spaß gemacht, Euch das Langlaufen im Ötztal zu zeigen!

Martin Scheiber
Martin Scheiber
Langlauftrainer & Bergführer
Du möchtest auch Langlaufen lernen?

Das nächste Explorer Langlaufcamp kommt bestimmt - und bis dahin empfehlen wir Dir die hilfreichen Technikvideos mit Martin Scheiber auf dem Youtube Kanal der Explorer Hotels.

Unsere Langlaufvideos mit Martin
Screenshot Klassisch Langlaufen
Langlauf lernen: Klassisch | Technik & Übungen
Langlauf-Experte Martin von der Langlaufschule Alpinzeit zeigt Dir die klassische Langlauf-Technik auf einer Loipe im Ötztal in Österreich. Klassisch Langlauf und Skating unterscheiden sich nicht nur vom Laufstil, sondern auch vom Equipment. Für das klassische Langlaufen wird ein Schuh mit einer weicher Außensohle benötigt. Der Schaft fällt niedrig aus und der Knöchelbereich ist etwas weiter geschnitten, damit das Sprunggelenk Bewegungsfreiheit hat. Die Langlauf-Stöcke sollten Schulter- bzw. Achselhoch sein, auf keinen Fall länger. Für das klassische Langlaufen benötigst Du einen entsprechenden Ski mit einer Grip-Zone. Damit eine Verbindung zwischen Ski und Schnee erzeugt werden kann. Um in die Ski einzusteigen, nimmst Du am besten die Stöcke in beide Hände zum Abstützen. Reinige die Schuhe vom Schnee und versuche dann in die Bindung der Ski einzuklicken. Um die klassische Langlauf Bewegung zu lernen, nutzt Du zunächst nicht die Stöcke. Für das klassische Langlaufen brauchst Du den Diagonal-Schritt. Bewege Dich kreuzkoordinativ nach vorne - das heißt, ähnlich wie beim Gehen oder Laufen: - Linke Hand vorne, rechter Fuß vorne - Rechte Hand vorne, linker Fuß vorne Beim Langlaufen handelt es sich um eine dynamische Kraft-Ausdauer-Bewegung. Beuge und strecke Dich bei der kreuzkoordinativen Bewegung mithilfe des Hüft- und Sprunggelenks. Sobald Du ein bisschen geübt hast und sich die klassische Langlauf Bewegung automatisiert hat, nimmst Du die Stöcke dazu. Die Stöcke kannst Du jetzt langsam in die Bewegung miteinfließen lassen. Zu Beginn machst Du den erlernten Diagonal-Schritt und schleifst die Stöcke etwas mit. Wenn Du das Gefühl hast ins Gleiten zu kommen, kannst Du die Stöcke mehr mit nach vorne schwingen. Dabei gehen die Arme nicht gestreckt nach vorne, sondern leicht angewinkelt Richtung Schulter. Wenn Du mit dem Langlaufen starten möchtest, empfiehlt Martin mit der klassischen Langlauftechnik zu beginnen, denn die geführte Spur erleichtert die Bewegung sauber auszuführen. Noch ein Tipp vom Langlauf-Experten: Beginne auf einer flachen Loipe, um den Schritt zu erlernen. Das klassische Langlaufen ist die Ursprungsform des Alpinen-Skilaufs und für jeden leicht zu erlernen. Du willst es auch Langlaufen können? Dann komm doch ins Langlaufcamp der Explorer Hotels und lerne von Langlauf-Experten Klassisch-Langlaufen und Skating. In Niederthai im Ötztal gibt es Loipen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden (rot bis schwarz). Das Explorer Hotel Ötztal liegt ideal, um auf den Loipen in Niederthai richtig Gas zu geben.
Skating Technik
Langlauf lernen: Skating | Technik & Übungen
Martin von der Langlaufschule Alpinzeit zeigt Dir auf einer Loipe in Niederthai im Ötztal, wie die Skating Langlauftechnik funktioniert. Der Langlauf-Experte zeigt Dir den Einstieg in die Skating Langlauftechnik, damit Du Dich im ebenen und leicht steilem Gelände mit ein paar Tipps und Tricks fortbewegen kannst. Zuerst zur Skating Ausrüstung: Für das Skating brauchst Du stabile Schuhe, die im Sohlenbereich kompakt sind. Mit den Langlaufschuhen wird bei der Skating Technik ein seitlicher Abdruck erzeugt, deswegen wird eine gute Stabilität benötigt. Der Skatingschuh ist höher als der klassische Langlaufschuh. Es ist wichtig, dass er über den Knöchel geht. So schützt Du das Sprunggelenk und Deine Knöchel. Auch die Skating Langlaufski unterscheiden sich von den klassischen Langlaufskiern. Sie haben keine Steigzone in der Mitte, sondern sind durchgehend präpariert. Das ist ähnlich wie beim Alpinski, jedoch ist der Skating Langlaufski leichter. Die Skating Stöcke sollten Dir bis zum Kinn bzw. bis zur Nase gehen. Jetzt ziehst Du Deine Ski an. Dabei schaust Du am besten, dass Deine Skating Schuhe schneefrei sind, um in die Bindung zu kommen. Die Skating Technik ist koordinativ schwerer als die klassische Langlauftechnik. Die Technik muss an das jeweilige Gelände der Loipe angepasst werden. Martin zeigt Dir die Grundtechnik des Skatings: den asymmetrischen Schritt. Die Ausgangsposition ist eine V-Stellung. Die Stöcke sind dabei leicht versetzt nach vorne. Du bewegst Dich in dem Du auf den linken Fuß aufsteigst und die Stöcke gleichzeitig aus dem Schnee nimmst und aufsetzt. Somit folgt immer die Bewegung auf der linken Seite. Wichtig ist dabei, dass Du immer in der V-Position bleibst. Den asymmetrischen Schritt kannst Du auch auf der rechten Seite machen. Dabei bewegst Du Dich auf der rechten Seite fort. Beide Bewegungsabläufe (rechts und links) brauchst Du, um eine Kurve zu fahren oder bei einem Hang Dich richtig vorwärtszubewegen. Ein weiterer Tipp von Martin: Die Skating Technik hat nichts mit einem natürlichen Bewegungsablauf zu tun. Lass Dir Zeit beim Lernen und beginne mit der gezeigten Grundtechnik im flachen Gelände! Damit bekommst Du Sicherheit auf der Loipe. Bei der Skating Technik bewegst Du Dich immer nur auf einem Fuß. Dafür brauchst Du die richtige Balance und Geschicklichkeit. Es gibt noch weitere Schritttechniken im Skating. Diese machen aber erst Sinn, wenn Du den asymmetrischen Schritt auf der Loipe verinnerlicht hast.
Langlauf Ausrüstung
Langlauf: Die richtige Ausrüstung für Klassik und Skating
Beim Langlaufen kommt es darauf an, dass die Kleidung atmungsaktiv ist und Dich in der Bewegung nicht einschränkt. Je nach Witterung empfiehlt sich eine Mütze, oder ein Stirnband und für den Hals ein Buff. Wähle eine Hose, die idealerweise auf der Vorderseite ein Windstoppermaterial eingearbeitet hat und auf der Rückseite möglichst elastisch ist. Für den Oberkörper empfiehlt sich das Zwiebelprinzip. Über die eng am Körper anliegende unterste Schicht eignet sich eine Weste, die Dir viel Bewegungsfreiheit im Bereich der Arme gibt, da Du diese beim Langlauf aktiv einsetzt. Bei kälteren Temperaturen ziehst Du noch etwas Langärmliges drüber, am besten hier auch wieder mit Windstoppermaterial in der Vorderseite. Für die Hände gibt es spezielle Langlaufhandschuhe, an kalten Tagen eignen sich auch hier welche mit Windstopper, an wärmeren Tagen reichen dünne Handschuhe. Nicht empfehlenswert ist es Skihandschuhe zu tragen, denn diese sind zu dick und Du hast die Stöcke nicht richtig im Griff. Eine Sonnenbrille empfiehlt sich immer, denn neben der Sonne und dem benötigten UV-Schutz gilt es auch die Augen vor dem Fahrtwind zu schützen. Um während Deiner Langlauftour optimal versorgt zu sein, nimmst Du am besten einen Trinkgut mit. Wenn dieser thermoisoliert ist, kannst Du auch warmen Tee mitnehmen. Für das klassische Langlaufen und für das Skating gibt es unterschiedliches Equipment. Der Schuh für den klassischen Stil ist im Sohlenbereich weicher, damit Du in der geführten Spur über den Zehenballen abrollen kannst. Auch der Schaft ist weich, um dir Beweglichkeit im Knöchelbereich zu ermöglichen. Der Schuh erinnert mehr an einen Laufschuh. Die Stöcke haben die optimale Länge wenn der Griff im Bereich Schulter bis Achselhöhe ist. Sie sollten auf keinen Fall länger sein. Beim Ski ist es wichtig einen Klassikski zu wählen, der in der Mitte eine Steigzone hat. Im Breitensport werden meist Skier mit einem Fell im Steigbereich verwendet. Der Skatingschuh ist höher geschnitten und die Sohle ist stabiler und steifer, damit Du gut einen Abdruck zur Seite erzeugen kannst. Die Manchette am Schaft bietet dem Knöchel einen extra Halt und Stabilität. Die Stöcke sind länger als in der klassischen Technik, der Griff sollte in den Bereich Kinn bis Nasenhöhe reichen. Der Ski hat keine Steigzone, sondern ist plan, damit Du Dich in der V-Position nach vorne bewegen kannst.
Loipen im Ötztal
Nachtloipe Ötztal
Website
  • Deutschland
  • United States / GB
  • Italia
  • Česko
  • Magyar
Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Explorer Hotels auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Tag Manager
Verwendungszweck:

Einbindung von Google Analytics über den Google Tag Manager. Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.
Anbieter der Cookies: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Cookie Namen: _ga, _gat, _gid, _gat_to_sdk_tracking

Einbindung eines Facebook Pixel über den Google Tag Manager.
Anbieter des Cookies: Facebook LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)
Cookie Namen: _fbp

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy